Bordesholm! Thorigny! … und Action!
14.05.2025
Bordesholm! Thorigny! … und Action!
Eine aufregende Woche erlebten 18 Schülerinnen und Schüler des neunten und zehnten Jahrgangs der Hans-Brüggemann-Schule mit ihren Lehrerinnen Marie Graf und Susanne ter Horst beim jährlichen Schüleraustausch mit dem Collège Moulin à Vent in Frankreich.
Bordesholm/Thorigny sur Marne – Nach einer langen Zugfahrt mit Umstieg in Frankfurt und Paris wurde die Schülergruppe abends am Bahnhof von ihren französischen Gastfamilien herzlich empfangen. Die Aufregung erreichte ihren Höhepunkt, als sich die Jugendlichen bis zum nächsten Tag von ihren deutschen Freundinnen und Freunde am Bahnhof verabschiedeten, um direkt in das französische Familienleben einzutauchen.
Neben den obligatorischen Ausflügen nach Paris mit einem Abstecher ins beliebte Künstlerviertel Montmartre und einer Tour im Bateau Mouche auf der Seine, besuchte die Schülergruppe im Rahmen eines Projekts zur Geschichte des Kinos das Musée Méliès, das Filmmuseum der Cinémathèque Française. Angefangen beim Kinematograph der Brüder Lumière, die ursprüngliche Maschine, mit der das Kino erfunden wurde, über die poetischen und fantastischen Filme Méliès bis zum zeitgenössischen Kino konnten die Jugendlichen und ihre Lehrerinnen eine Reise in die Welt des Filmemachers erleben.
Inspiriert von dieser Reise versuchten sich die Schülerinnen und Schüler beim Gegenbesuch der französischen Austauschgruppe in Bordesholm selbst als Filmemacher. In einem Workshop erhielten die Jugendlichen einen Einblick in Filmsprache und Montage. Das erworbene Wissen konnte in der Produktion eigener Kurzfilme angewendet werden. Bei den Dreharbeiten hatten die deutschen Jugendlichen mit ihren Korrespondenten viel Spaß. In kurzer Zeit entstanden in zweisprachigen Gruppen unterhaltsame Ergebnisse.
Selbstverständlich bekamen die französischen Gäste Gelegenheit, Hamburg und unser schönes Schleswig-Holstein kennenzulernen. Ziele der Exkursionen waren unter anderem Lübeck und ein fröhlicher Strandausflug mit dem Förde-Dampfer nach Laboe.
Es war wieder einmal ein in kultureller und sprachlicher Hinsicht gelungener Austausch. Eine Neuntklässlerin, die mit drei weiteren Jugendlichen zum zweiten Mal teilgenommen hatte, möchte im nächsten Jahr wieder mit dabei sein. Frau Graf und Frau ter Horst freuen sich über so viel positive Resonanz und werden gleich nach den Sommerferien mit der Planung für 2026 beginnen.