Schülerprojekt: Pflanzeninseln für den Bordesholmer See
24.03.2025

Der Biologie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs baut gemeinsam mit den Technik-WPUs Pflanzeninseln für den Bordesholmer See, um einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Wasserqualität zu leisten.
Hierbei müssen die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Hürden meistern: Anträge an die Behörden müssen gestellt und Genehmigungen eingeholt werden. Ein Nutzungsvertrag muss unterschrieben werden. Ökologisch-physiologische Überlegungen müssen angestellt werden, um die richtige Pflanzenauswahl zu treffen und den Schutz der Wasservögel zu garantieren. Prototypen müssen gebaut und eine Finanzierung sichergestellt werden.
Die Schülerinnen und Schüler mussten bisher einen langen Atem haben, aber nun befinden sie sich auf der Zielgeraden. Ab Anfang April sollen die Inseln schwimmen. Aber auch danach hört die Arbeit nicht auf. Das Wachstum muss beobachtet und die Ergebnisse ausgewertet werden. Und eine Laboranalyse der Pflanzen soll dann im Herbst erfolgen.
Wer sich mit einer Spende beteiligen möchte, kann dies unter http://www.wir-bewegen.sh/project/blumeninseln-bordesholmer-see gerne tun.
Die Inseln schwimmen!

Update: 31.03.2025
Wer auf dem Bordesholmer See kleine Inseln schwimmen sieht, kann sich sicher sein, dass es sich nicht um Neu-Lummerland handelt, sondern um die Pflanzeninseln der Q1b. Wir haben dank der tollen Unterstützung unserer Elternschaft, der Lehrkräfte und der Bordesholmer Bürger die Finanzierung für die Inseln innerhalb kürzester Zeit auf die Beine gestellt bekommen und jetzt schwimmen unsere Inseln auf dem See und leisten hoffentlich einen Beitrag zur Wasserverbesserung. Es handelt sich zwar im Moment nur um einen kleinen Beitrag, aber wir erhoffen uns aufschlussreiche Messergebnisse zum Pflanzenwachstum und somit auch Erkenntnisse, wie wir weiter arbeiten und die Inseln verbessern können.
Vielen Dank an den WPU Technik von Herrn Schmalz, der uns beim Bau der Inseln geholfen hat.
Ein herzliches Dankeschön auch an das Amt Bordesholm und die untere Naturschutzbehörde, die uns beraten und unterstützt haben.
Und unser besonderer Dank gilt Herrn Gräpel und Frau Romeike, die das Projekt an uns herangetragen und sich um die Spenden gekümmert haben.
Viele Grüße von der Q1b