Offene Ganztagsschule (OGS)
Koordination/Leitung: Sonja Finger
Das Konzept der offenen Ganztagsschule wurde gemeinsam in einem Arbeitskreis, bestehend aus Vertretern der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft, sowie des Schulverbandes, entwickelt. Im Vordergrund der offenen Ganztagsschule stehen:
- Die Förderung des gemeinsamen Lernens
- Lernen und Leben miteinander verbinden
- Sinnvolle Freizeitgestaltung
- Das Zusammenwirken von Eltern, Schülern, Lehrern und außerschulischen Partnern stärken
Diese Ziele werden in den Tagesablauf eingebunden und im Rahmen der OGS umgesetzt. Konkret beinhaltet dieses Konzept folgende Stützpfeiler im Anschluss an den pflichtgebundenen Unterricht:
- Mittagessen in der Mensa
- Ruheraum/Gemeinschaftsraum („Chill’in“)
- Hausaufgabenbetreuung
- Vielfältige Nachmittagsangebote in Form von wählbaren Kursen oder Aktivitäten --> Bitte lesen Sie hierzu auch unseren Flyer!
Rahmenbedingungen der Offenen Ganztagsschule
Montag bis Donnerstag 12:15-16:00 Uhr
Zeitlicher Ablauf:
12:15-16:00 Uhr Chill’in, Aufenthaltsraum dient zur Überbrückung zwischen den Angeboten!
12:00-14:00 Uhr Mittagessen
ab 12:45-14:45 Uhr Hausaufgabenbetreuung (freiwilliges Angebot!)
ab 14:00-16:00 Uhr Nachmittagsangebote
Meldet sich ein Kind/Jugendlicher für den Besuch der Offenen Ganztagsschule an, wird eine Verbindlichkeit vorausgesetzt. Offene Ganztagsschule heißt nicht, dass alle Angebote genutzt werden müssen. Das Prinzip der Offenen Ganztagsschule beruht auf einem freiwilligen Angebot und es soll von den Schülerinnen und Schülern eigenverantwortlich genutzt werden und Spaß machen. Wer nur Mittag essen möchte und danach nach Hause geht, ist auch herzlich willkommen! Klar ist aber, wenn sich jemand für ein Angebot des Offenen Ganztags entscheidet, ist sie/er dazu verpflichtet, zuverlässig und verantwortungsbewusst zu sein.
Entscheidet sich jemand zu einem späteren Zeitpunkt mitzumachen, ist es kein Problem. Es besteht dann nach Absprache die Möglichkeit einzusteigen oder den Zeitpunkt der neu startenden Kurse abzupassen!
Das Mittagessen:
Um das Angebot wahrzunehmen müsst ihr euch zunächst registrieren unter: https://extern-uwm.uwm-kg.info/ --> Kunde werden.
Sie schließen für Ihr Kind dort einen Einzelvertrag mit der Firma ab, die für die Abrechnung zuständig ist (UWM). Die Bezahlung erfolgt bequem per Lastschrifteinzugsermächtigung.
Das Mittagessen wird bequem von zu Hause aus bestellt. Online! Es gibt immer zwei Gerichte zur Auswahl (vegetarisch/ nicht vegetarisch). Pro bestelltes Essen entsteht ein Unkostenbeitrag von derzeit 3,50 Euro inklusive Getränk. Das Essen wird von Freiberg Catering aus Schönkirchen geliefert. Der Anbieter verwendet hauptsächlich frische Produkte. Weitere Informationen findet man auf der Homepage:
Bestellen, wie geht denn das?
- Nachdem Ihr Kind registriert ist, erhalten sie per Post die Mensakarte mit einem PIN (Kosten hierfür 3,– Euro) und die Kundendaten für den Log-In.
- Sie schauen sich den Menüplan -->hier auf unserer Schulhomepage an und wählen das Essen online aus unter: https://extern-uwm.uwm-kg.info/
- Das Essen muss bis spätestens 17:00 Uhr des Vortages online bestellt/abbestellt werden. Die Bestellung für den Montag muss bereits am Freitag bis 17:00 Uhr erfolgt sein. Im Krankheitsfalle kann das Essen auch bis 8:00 Uhr morgens des jeweiligen Tages abbestellt werden. Geschieht dies nicht rechtzeitig, muss das Essen trotzdem bezahlt werden. Hat jemand keinen Zugriff aufs Internet, kann unter folgender Telefonnummer angerufen werden: 0 38 48 8-3 01 65
- Die Karte wird in der Mensa an ein Kartenlesegerät gehalten, so dass die Ausgabekraft erkennen kann, was das Kind/der Jugendliche heute isst.
- Im Falle einer Bezuschussung des Mittagessens treten Sie bitte mit Frau Finger in Kontakt.
- Der Vorteil der Mensakarte: Die Kinder/die Jugendlichen brauchen nicht mehr eine Woche im Voraus das Essen zu bestellen. Die Mensakarte dient als bargeldloses Zahlungsmittel in der Schule.
Schülerprojekt: Salatbar
Das Schülerprojekt zum Thema „gesunde Ernährung“. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 und 6 wird zweimal die Woche mit Frau Finger ein Salatbuffet bestückt. Die Kinder und Jugendlichen können dann in der Mittagspause „spontan“ einen eigenen Salat zusammenstellen und genießen. Der Salat wird bar in der Mensa gezahlt! Hier die wichtigsten Infos dazu:
Kosten: Beilagensalat für 1,50 Euro oder
Salatteller mit Brötchen für 3,00 Euro
Kontakt: Sonja Finger
04322 8879995
und: Laura Giza, 0160-4229311, 04322 8884601, laura.giza@hbs-schule.de